Datenschutz­erklärung

1. Daten­schutz auf einen Blick

All­ge­meine Hin­weise

Die fol­genden Hin­weise geben einen ein­fa­chen Über­blick dar­über, was mit Ihren per­so­nen­be­zo­genen Daten pas­siert, wenn Sie unsere Web­site besu­chen. Per­so­nen­be­zo­gene Daten sind alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Aus­führ­liche Infor­ma­tionen zum Thema Daten­schutz ent­nehmen Sie unserer unter diesem Text auf­ge­führten Daten­schutz­er­klä­rung.

Daten­er­fas­sung auf unserer Web­site
Wer ist ver­ant­wort­lich für die Daten­er­fas­sung auf dieser Web­site?

Die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Web­site erfolgt durch den Web­site­be­treiber. Dessen Kon­takt­daten können Sie dem Impressum dieser Web­site ent­nehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mit­teilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten han­deln, die Sie in ein Kon­takt­for­mular ein­geben.

Andere Daten werden auto­ma­tisch beim Besuch der Web­site durch unsere IT-Sys­teme erfasst. Das sind vor allem tech­ni­sche Daten (z. B. Inter­net­browser, Betriebs­system oder Uhr­zeit des Sei­ten­auf­rufs). Die Erfas­sung dieser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie unsere Web­site betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine feh­ler­freie Bereit­stel­lung der Web­site zu gewähr­leisten. Andere Daten können zur Ana­lyse Ihres Nut­zer­ver­hal­tens ver­wendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüg­lich Ihrer Daten?

Sie haben jeder­zeit das Recht unent­gelt­lich Aus­kunft über Her­kunft, Emp­fänger und Zweck Ihrer gespei­cherten per­so­nen­be­zo­genen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung dieser Daten zu ver­langen. Hierzu sowie zu wei­teren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jeder­zeit unter der im Impressum ange­ge­benen Adresse an uns wenden. Des Wei­teren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Auf­sichts­be­hörde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zu ver­langen. Details hierzu ent­nehmen Sie der Daten­schutz­er­klä­rung unter „Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung“.

Ana­lyse-Tools und Tools von Dritt­an­bie­tern

Beim Besuch unserer Web­site kann Ihr Surf-Ver­halten sta­tis­tisch aus­ge­wertet werden. Das geschieht vor allem mit Coo­kies und mit soge­nannten Ana­ly­se­pro­grammen. Die Ana­lyse Ihres Surf-Ver­hal­tens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Ver­halten kann nicht zu Ihnen zurück­ver­folgt werden.

Sie können dieser Ana­lyse wider­spre­chen oder sie durch die Nicht­be­nut­zung bestimmter Tools ver­hin­dern. Detail­lierte Infor­ma­tionen zu diesen Tools und über Ihre Wider­spruchs­mög­lich­keiten finden Sie in der fol­genden Daten­schutz­er­klä­rung.

2. All­ge­meine Hin­weise und Pflicht­in­for­ma­tionen

Daten­schutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schriften sowie dieser Daten­schutz­er­klä­rung. Wenn Sie diese Web­site benutzen, werden ver­schie­dene per­so­nen­be­zo­gene Daten erhoben. Per­so­nen­be­zo­gene Daten sind Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Die vor­lie­gende Daten­schutz­er­klä­rung erläu­tert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläu­tert auch, wie und zu wel­chem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Internet (z. B. bei der Kom­mu­ni­ka­tion per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken auf­weisen kann. Ein lücken­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht mög­lich.

Hin­weis zur ver­ant­wort­li­chen Stelle

Die ver­ant­wort­liche Stelle für die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Web­site ist:

ADVA GmbH — Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft 
Telefon: 0351 / 82 12 96–0
E‑Mail: kontakt@adva-berater.de

Ver­ant­wort­liche Stelle ist die natür­liche oder juris­ti­sche Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­genen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) ent­scheidet.

Widerruf Ihrer Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung

Viele Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge sind nur mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung mög­lich. Sie können eine bereits erteilte Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­rufen. Dazu reicht eine form­lose Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Widerruf unbe­rührt.

Wider­spruchs­recht gegen die Daten­er­he­bung in beson­deren Fällen sowie gegen Direkt­wer­bung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Daten­ver­ar­bei­tung auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jeder­zeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situa­tion ergeben, gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten Wider­spruch ein­zu­legen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Pro­filing. Die jewei­lige Rechts­grund­lage, auf denen eine Ver­ar­bei­tung beruht, ent­nehmen Sie dieser Daten­schutz­er­klä­rung. Wenn Sie Wider­spruch ein­legen, werden wir Ihre betrof­fenen per­so­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr ver­ar­beiten, es sei denn, wir können zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Ver­ar­bei­tung nach­weisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Frei­heiten über­wiegen oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen (Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten ver­ar­beitet, um Direkt­wer­bung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Sie betref­fender per­so­nen­be­zo­gener Daten zum Zwecke der­ar­tiger Wer­bung ein­zu­legen; dies gilt auch für das Pro­filing, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Wenn Sie wider­spre­chen, werden Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten anschlie­ßend nicht mehr zum Zwecke der Direkt­wer­bung ver­wendet (Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Auf­sichts­be­hörde

Im Falle von Ver­stößen gegen die DSGVO steht den Betrof­fenen ein Beschwer­de­recht bei einer Auf­sichts­be­hörde, ins­be­son­dere in dem Mit­glied­staat ihres gewöhn­li­chen Auf­ent­halts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­stoßes zu. Das Beschwer­de­recht besteht unbe­schadet ander­wei­tiger ver­wal­tungs­recht­li­cher oder gericht­li­cher Rechts­be­helfe. Eine Liste der Daten­schutz­be­auf­tragten sowie deren Kon­takt­daten können fol­gendem Link ent­nommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html (Deutsch­land) und https://www.dsb.gv.at/ueber-die-website/kontakt.html (Öster­reich).

Recht auf Daten­über­trag­bar­keit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung oder in Erfül­lung eines Ver­trags auto­ma­ti­siert ver­ar­beiten, an sich oder an einen Dritten in einem gän­gigen, maschi­nen­les­baren Format aus­hän­digen zu lassen. Sofern Sie die direkte Über­tra­gung der Daten an einen anderen Ver­ant­wort­li­chen ver­langen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­gründen und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhalte, wie zum Bei­spiel Bestel­lungen oder Anfragen, die Sie an uns als Sei­ten­be­treiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­selte Ver­bin­dung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Brow­sers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Brow­ser­zeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung akti­viert ist, können die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Dritten mit­ge­lesen werden.

Aus­kunft, Sper­rung, Löschung und Berich­ti­gung

Sie haben im Rahmen der gel­tenden gesetz­li­chen Bestim­mungen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­liche Aus­kunft über Ihre gespei­cherten per­so­nen­be­zo­genen Daten, deren Her­kunft und Emp­fänger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu wei­teren Fragen zum Thema per­so­nen­be­zo­gene Daten können Sie sich jeder­zeit unter der im Impressum ange­ge­benen Adresse an uns wenden.

Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung

Sie haben das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zu ver­langen. Hierzu können Sie sich jeder­zeit unter der im Impressum ange­ge­benen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung besteht in fol­genden Fällen:

  • Wenn Sie die Rich­tig­keit Ihrer bei uns gespei­cherten per­so­nen­be­zo­genen Daten bestreiten, benö­tigen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prüfen. Für die Dauer der Prü­fung haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zu ver­langen.
  • Wenn die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten unrecht­mäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Daten­ver­ar­bei­tung ver­langen.
  • Wenn wir Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr benö­tigen, Sie sie jedoch zur Aus­übung, Ver­tei­di­gung oder Gel­tend­ma­chung von Rechts­an­sprü­chen benö­tigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zu ver­langen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt haben, muss eine Abwä­gung zwi­schen Ihren und unseren Inter­essen vor­ge­nommen werden. Solange noch nicht fest­steht, wessen Inter­essen über­wiegen, haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zu ver­langen.

Wenn Sie die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten ein­ge­schränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­sehen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­li­chen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wich­tigen öffent­li­chen Inter­esses der Euro­päi­schen Union oder eines Mit­glied­staats ver­ar­beitet werden.

Wider­spruch gegen Werbe-Mails

Der Nut­zung von im Rahmen der Impres­sums­pflicht ver­öf­fent­lichten Kon­takt­daten zur Über­sen­dung von nicht aus­drück­lich ange­for­derter Wer­bung und Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­lien wird hiermit wider­spro­chen. Die Betreiber der Seiten behalten sich aus­drück­lich recht­liche Schritte im Falle der unver­langten Zusen­dung von Wer­be­infor­ma­tionen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Daten­er­fas­sung auf unserer Web­site

Coo­kies

Diese Web­site ver­wendet ins­be­son­dere Coo­kies oder andere Tech­no­lo­gien, die unbe­dingt erfor­der­lich sind bzw. solche wie funk­tio­nale Coo­kies, damit Ihnen die abge­ru­fene Web­site nebst Funk­tionen zur Ver­fü­gung gestellt werden kann, § 25 Abs. 2 Ziffer 2 Tele­kom­mu­ni­ka­tion-Digi­tale-Dienste-Daten­schutz-Gesetz (TDDDG), Artikel 6 Abs. 1 Unter­ab­satz 1 Buch­stabe f DSGVO.

Soweit Sie für optio­nale Dienste, nicht erfor­der­liche Coo­kies die Ein­wil­li­gung erteilen, ist Rechts­grund­lage § 25 Abs. 1 TDDDG, Artikel 6 Abs. 1 Unter­ab­satz 1 Buch­stabe a DSGVO (Ein­wil­li­gung). Hierzu und zu den ein­ge­setzten Coo­kies bzw. Diensten können Sie jeder­zeit wei­tere Infor­ma­tionen aus dem ein­ge­setzten Con­sent-Manage­ment-Tool ent­nehmen und Ein­wil­li­gungen jeder­zeit frei und ohne Nach­teil mit Wir­kung für die Zukunft wider­rufen. Bitte beachten Sie aber, dass unsere Web­site ohne die ver­wen­deten Coo­kies nicht immer so funk­tio­niert wie vor­ge­sehen.

Die ein­ge­setzten Coo­kies können Sie in unserem Tool ein­sehen sowie jeder­zeit Ihre etwa­igen Ein­wil­li­gungen etc. dort bear­beiten und wider­rufen. Durch den Widerruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Widerruf erfolgten Ver­ar­bei­tung nicht berührt.

Coo­kies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs oder zur Bereit­stel­lung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funk­tionen (z. B. Waren­korb­funk­tion) erfor­der­lich sind, werden auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert. Der Web­site­be­treiber hat ein berech­tigtes Inter­esse an der Spei­che­rung von Coo­kies zur tech­nisch feh­ler­freien und opti­mierten Bereit­stel­lung seiner Dienste. Soweit andere Coo­kies (z. B. Coo­kies zur Ana­lyse Ihres Surf­ver­hal­tens) gespei­chert werden, werden diese in dieser Daten­schutz­er­klä­rung geson­dert behan­delt.

Server-Log-Dateien

Der Pro­vider der Seiten erhebt und spei­chert auto­ma­tisch Infor­ma­tionen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Brow­sertyp und Brow­ser­ver­sion
  • ver­wen­detes Betriebs­system
  • Referrer URL
  • Host­name des zugrei­fenden Rech­ners
  • Uhr­zeit der Ser­ver­an­frage
  • IP-Adresse

Eine Zusam­men­füh­rung dieser Daten mit anderen Daten­quellen wird nicht vor­ge­nommen. Die Erfas­sung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berech­tigtes Inter­esse an der tech­nisch feh­ler­freien Dar­stel­lung und der Opti­mie­rung seiner Web­site – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kon­takt­for­mular

Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfra­ge­for­mular inklu­sive der von Ihnen dort ange­ge­benen Kon­takt­daten zwecks Bear­bei­tung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fragen bei uns gespei­chert. Rechts­grund­lage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 Unter­ab­satz 1 Buch­stabe b DSGVO. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung weiter. Die von Ihnen im Kon­takt­for­mular ein­ge­ge­benen Daten ver­bleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt (z. B. nach abge­schlos­sener Bear­bei­tung Ihrer Anfrage). Zwin­gende gesetz­liche Bestim­mungen – ins­be­son­dere Auf­be­wah­rungs­fristen – bleiben unbe­rührt.

Anfrage per E‑Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Telefon oder Telefax kon­tak­tieren, wird Ihre Anfrage inklu­sive aller daraus her­vor­ge­henden per­so­nen­be­zo­genen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens bei uns gespei­chert und ver­ar­beitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung weiter.

Die Ver­ar­bei­tung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfül­lung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nahmen erfor­der­lich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Ver­ar­bei­tung auf Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berech­tigten Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berech­tigtes Inter­esse an der effek­tiven Bear­bei­tung der an uns gerich­teten Anfragen haben.

Die von Ihnen an uns per Kon­takt­an­fragen über­sandten Daten ver­bleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt (z. B. nach abge­schlos­sener Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens). Zwin­gende gesetz­liche Bestim­mungen – ins­be­son­dere gesetz­liche Auf­be­wah­rungs­fristen – bleiben unbe­rührt.

Ver­ar­beiten von Daten (Kunden- und Ver­trags­daten)

Wir erheben, ver­ar­beiten und nutzen per­so­nen­be­zo­gene Daten nur, soweit sie für die Begrün­dung, inhalt­liche Aus­ge­stal­tung oder Ände­rung des Rechts­ver­hält­nisses erfor­der­lich sind (Bestands­daten). Dies erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Ver­ar­bei­tung von Daten zur Erfül­lung eines Ver­trags oder vor­ver­trag­li­cher Maß­nahmen gestattet. Per­so­nen­be­zo­gene Daten über die Inan­spruch­nahme unserer Inter­net­seiten (Nut­zungs­daten) erheben, ver­ar­beiten und nutzen wir nur, soweit dies erfor­der­lich ist, um dem Nutzer die Inan­spruch­nahme des Dienstes zu ermög­li­chen oder abzu­rechnen.

Die erho­benen Kun­den­daten werden nach Abschluss des Auf­trags oder Been­di­gung der Geschäfts­be­zie­hung gelöscht. Gesetz­liche Auf­be­wah­rungs­fristen bleiben unbe­rührt.

Grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Ver­ar­bei­tung von Daten zur Erfül­lung eines Ver­trags oder vor­ver­trag­li­cher Maß­nahmen gestattet.

4. Plugins und Tools

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­arten so genannte Web Fonts, die von Google bereit­ge­stellt werden. Die Google Fonts sind lokal instal­liert. Eine Ver­bin­dung zu Ser­vern von Google findet dabei nicht statt.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kar­ten­dienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ire­land Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nut­zung der Funk­tionen von Google Maps ist es not­wendig, Ihre IP Adresse zu spei­chern. Diese Infor­ma­tionen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gespei­chert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Ein­fluss auf diese Daten­über­tra­gung.

Die Nut­zung von Google Maps erfolgt im Inter­esse einer anspre­chenden Dar­stel­lung unserer Online-Ange­bote und an einer leichten Auf­find­bar­keit der von uns auf der Web­site ange­ge­benen Orte. Dies stellt ein berech­tigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Im Übrigen werden die Google Dienste nur aktiv geladen, wenn Sie Ihre Ein­wil­li­gung hierzu zuvor erteilten, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Mehr Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nut­zer­daten finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Adobe Fonts

Unsere Web­site nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung bestimmter Schrift­arten Web Fonts von Adobe. Anbieter ist die Adobe Sys­tems Incor­po­rated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110–2704, USA (Adobe).

Beim Aufruf unserer Seiten lädt Ihr Browser die benö­tigten Schrift­arten direkt von Adobe, um sie Ihrem End­gerät kor­rekt anzeigen zu können. Dabei stellt Ihr Browser eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Adobe in den USA her. Hier­durch erlangt Adobe Kenntnis dar­über, dass über Ihre IP-Adresse unsere Web­site auf­ge­rufen wurde. Bei der Bereit­stel­lung der Schrift­arten werden nach Aus­sage von Adobe keine Coo­kies gespei­chert.

Adobe ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem EU-US-Pri­vacy-Shield. Der Pri­vacy-Shield ist ein Abkommen zwi­schen den Ver­ei­nigten Staaten von Ame­rika und der Euro­päi­schen Union, das die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards gewähr­leisten soll. Nähere Infor­ma­tionen finden Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/eudatatransfers.html.

Die Nut­zung von Adobe Fonts ist erfor­der­lich, um ein ein­heit­li­ches Schrift­bild auf unserer Web­site zu gewähr­leisten. Dies stellt ein berech­tigtes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Im Übrigen werden die Dienste nur aktiv geladen, wenn Sie Ihre Ein­wil­li­gung hierzu zuvor erteilten, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Nähere Infor­ma­tionen zu Adobe Fonts erhalten Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html.

Die Daten­schutz­er­klä­rung von Adobe finden Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html

Bewer­tungen von bewertet.de

Wir ver­wenden ein Bewer­tungs­siegel der Firma Expert Sys­tems AG, Qued­lin­burger Straße 1, 10589 Berlin, Deutsch­land („Proven Expert“). Mit diesem Siegel werden die aktuell vor­lie­genden Bewer­tungen unserer Kunden ange­zeigt und zwar in Form einer Ster­ne­be­wer­tung sowie durch erhal­tene Kom­men­tare. Dabei wird Ihre IP-Adresse und die von Ihnen auf­ge­ru­fene Seite sowie der Zugriffs­zeit­punkt und Ihre Brow­ser­kon­fi­gu­ra­tion an Proven Expert über­tragen. Wei­tere Infor­ma­tionen finden Sie in den Daten­schutz­hin­weisen von Proven Expert.

You­Tube mit erwei­tertem Daten­schutz

Unsere Web­site nutzt ggf. Plugins der Web­site You­Tube. Betreiber der Seiten ist die Google Ire­land Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir nutzen You­Tube im erwei­terten Daten­schutz­modus. Dieser Modus bewirkt laut You­Tube, dass You­Tube keine Infor­ma­tionen über die Besu­cher auf dieser Web­site spei­chert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Wei­ter­gabe von Daten an You­Tube-Partner wird durch den erwei­terten Daten­schutz­modus hin­gegen nicht zwin­gend aus­ge­schlossen. So stellt You­Tube – unab­hängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Ver­bin­dung zum Google Dou­ble­Click-Netz­werk her.

Sobald Sie ein You­Tube-Video auf unserer Web­site starten, wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von You­Tube her­ge­stellt. Dabei wird dem You­Tube-Server mit­ge­teilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem You­Tube-Account ein­ge­loggt sind, ermög­li­chen Sie You­Tube, Ihr Surf­ver­halten direkt Ihrem per­sön­li­chen Profil zuzu­ordnen. Dies können Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem You­Tube-Account aus­loggen.

Des Wei­teren kann You­Tube nach Starten eines Videos ver­schie­dene Coo­kies auf Ihrem End­gerät spei­chern. Mit Hilfe dieser Coo­kies kann You­Tube Infor­ma­tionen über Besu­cher unserer Web­site erhalten. Diese Infor­ma­tionen werden u. a. ver­wendet, um Video­sta­tis­tiken zu erfassen, die Anwen­der­freund­lich­keit zu ver­bes­sern und Betrugs­ver­su­chen vor­zu­beugen. Die Coo­kies ver­bleiben auf Ihrem End­gerät, bis Sie sie löschen.

Gege­be­nen­falls können nach dem Start eines You­Tube-Videos wei­tere Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge aus­ge­löst werden, auf die wir keinen Ein­fluss haben.

Die Nut­zung von You­Tube erfolgt im Inter­esse einer anspre­chenden Dar­stel­lung unserer Online-Ange­bote. Dies stellt ein berech­tigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Im Übrigen werden die Google Dienste nur aktiv geladen, wenn Sie Ihre Ein­wil­li­gung hierzu zuvor erteilten, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­genen Daten erteilt haben, haben Sie das Recht des Wider­rufs, Artikel 7 DSGVO, mit Wir­kung für die Zukunft. Die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Widerruf erfolgten Ver­ar­bei­tung bleibt unbe­rührt.

Wei­tere Infor­ma­tionen über Daten­schutz bei You­Tube finden Sie in deren Daten­schutz­er­klä­rung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Vimeo

Unsere Web­site nutzt ggf. Plugins des Video­por­tals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin aus­ge­stat­teten Seiten besu­chen, wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Vimeo her­ge­stellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mit­ge­teilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo ein­ge­loggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Infor­ma­tionen werden an den Vimeo-Server in den USA über­mit­telt.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account ein­ge­loggt sind, ermög­li­chen Sie Vimeo, Ihr Surf­ver­halten direkt Ihrem per­sön­li­chen Profil zuzu­ordnen. Dies können Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account aus­loggen.

Die Nut­zung von Vimeo erfolgt im Inter­esse einer anspre­chenden Dar­stel­lung unserer Online-Ange­bote. Dies stellt ein berech­tigtes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Im Übrigen werden die Dienste nur aktiv geladen, wenn Sie Ihre Ein­wil­li­gung hierzu zuvor erteilten, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­genen Daten erteilt haben, haben Sie das Recht des Wider­rufs, Artikel 7 DSGVO, mit Wir­kung für die Zukunft. Die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Widerruf erfolgten Ver­ar­bei­tung bleibt unbe­rührt.

Wei­tere Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nut­zer­daten finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

Google reCAPTCHA

Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Fol­genden „reCAPTCHA“) auf unseren Web­sites. Anbieter ist die Google Ire­land Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit reCAPTCHA soll über­prüft werden, ob die Daten­ein­gabe auf unseren Web­sites (z. B. in einem Kon­takt­for­mular) durch einen Men­schen oder durch ein auto­ma­ti­siertes Pro­gramm erfolgt. Hierzu ana­ly­siert reCAPTCHA das Ver­halten des Web­site­be­su­chers anhand ver­schie­dener Merk­male. Diese Ana­lyse beginnt auto­ma­tisch, sobald der Web­site­be­su­cher die Web­site betritt. Zur Ana­lyse wertet reCAPTCHA ver­schie­dene Infor­ma­tionen aus (z. B. IP-Adresse, Ver­weil­dauer des Web­site­be­su­chers auf der Web­site oder vom Nutzer getä­tigte Maus­be­we­gungen). Die bei der Ana­lyse erfassten Daten werden an Google wei­ter­ge­leitet.

Die reCAPTCHA-Ana­lysen laufen voll­ständig im Hin­ter­grund. Web­site­be­su­cher werden nicht darauf hin­ge­wiesen, dass eine Ana­lyse statt­findet.

Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berech­tigtes Inter­esse daran, seine Web­an­ge­bote vor miss­bräuch­li­cher auto­ma­ti­sierter Aus­spä­hung und vor SPAM zu schützen. Im Übrigen werden die Dienste nur aktiv geladen, wenn Sie Ihre Ein­wil­li­gung hierzu zuvor erteilten, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­genen Daten erteilt haben, haben Sie das Recht des Wider­rufs, Artikel 7 DSGVO, mit Wir­kung für die Zukunft. Die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Widerruf erfolgten Ver­ar­bei­tung bleibt unbe­rührt.

Wei­tere Infor­ma­tionen zu Google reCAPTCHA sowie die Daten­schutz­er­klä­rung von Google ent­nehmen Sie fol­genden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://www.google.com/recaptcha/intro/v3.html.

Widget Your­Rate

Wir haben auf unserer Web­site ein Bewer­tungs-Widget imple­men­tiert. All­ge­meines zu Wid­gets können Sie dort erfahren: https://de.wikipedia.org/wiki/Widget.

Das von uns ein­ge­setzte Widget wird als Bestand­teil unseres Web­site-Ange­bots von yourrate.com imple­men­tiert. Anbieter dieses Dienstes ist der Sub­un­ter­nehmer unseres Anbie­ters, nament­lich die Euroweb Internet GmbH, Han­sa­allee 299, 40549 Düs­sel­dorf. Wir haben mit unseren Auf­trags­ver­ar­beiter und dieser mit seinem Sub­auf­trags­ver­ar­beiter ent­spre­chende Ver­ein­ba­rungen abge­schlossen. Wei­tere Details zur Daten­ver­ar­bei­tung finden Sie auch in den AGB unter https://www.yourrate.com/de/agb (nach­fol­gend: Your­Rate).

Durch das Bewer­tungs-Widget auf unserer Web­site werden von Your­Rate Daten requested. Bei Aufruf des Wid­gets baut Ihr End­gerät über den ver­wen­deten Browser eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Your­Rate auf. Hier­durch wird vor allem Ihre IP-Adresse erhoben. Eine Zusam­men­füh­rung dieser Daten mit anderen Daten­quellen erfolgt nicht. Die vor­über­ge­hende Spei­che­rung der IP-Adresse durch das System ist also tech­nisch not­wendig, um eine Aus­lie­fe­rung der Web­site nebst Wid­gets an Ihr End­gerät zu ermög­li­chen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es erfolgen ins­be­son­dere kein Tracking und auch keine sta­tis­ti­sche Aus­wer­tung.

5. Soziale Medien

Ein­bin­dung Social-Media-Inhalte

Auf dieser Web­site haben wir ein Tool zur Imple­men­tie­rung von Social Media Inhalten des Anbie­ters Curator Group, 69 Ruthven Street, Bondi Junc­tion, NSW 2022 Aus­tralia ein­ge­bunden. Ein­zel­heiten zu den im Zusam­men­hang mit dem Dienst erfol­genden Daten­ver­ar­bei­tungen stehen in der Daten­schutz­er­klä­rung des Anbie­ters, https://curator.io/privacy-policy. Die Rechts­grund­lage für die Ein­bin­dung des Tools ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In der Opti­mie­rung der Nut­zer­freund­lich­keit der Web­site und der Ermög­li­chung der Ein­bin­dung von Social Media Bei­trägen liegt unser berech­tigtes Inter­esse. Im Übrigen werden die Dienste nur aktiv geladen, wenn Sie Ihre Ein­wil­li­gung hierzu zuvor erteilten, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­genen Daten erteilt haben, haben Sie das Recht des Wider­rufs, Artikel 7 DSGVO, mit Wir­kung für die Zukunft. Die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Widerruf erfolgten Ver­ar­bei­tung bleibt unbe­rührt.

Social-Media-Plugins mit Sha­riff

Auf unseren Seiten werden Plugins von sozialen Medien ver­wendet (z. B. Face­book, X, Google+, Insta­gram, Pin­te­rest, XING, Lin­kedIn, Tumblr).

Die Plugins können Sie in der Regel anhand der jewei­ligen Social-Media-Logos erkennen. Um den Daten­schutz auf unserer Web­site zu gewähr­leisten, ver­wenden wir diese Plugins nur zusammen mit der soge­nannten „Shariff“-Lösung. Diese Anwen­dung ver­hin­dert, dass die auf unserer Web­site inte­grierten Plugins Daten schon beim ersten Betreten der Seite an den jewei­ligen Anbieter über­tragen.

Erst wenn Sie das jewei­lige Plugin durch Ankli­cken der zuge­hö­rigen Schalt­fläche akti­vieren, wird eine direkte Ver­bin­dung zum Server des Anbie­ters her­ge­stellt (Ein­wil­li­gung). Sobald Sie das Plugin akti­vieren, erhält der jewei­lige Anbieter die Infor­ma­tion, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie gleich­zeitig in Ihrem jewei­ligen Social-Media-Account (z. B. Face­book) ein­ge­loggt sind, kann der jewei­lige Anbieter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benut­zer­konto zuordnen.

Das Akti­vieren des Plugins stellt eine Ein­wil­li­gung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar. Diese Ein­wil­li­gung können Sie jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­rufen.

Face­book-Plugins (Like & Share-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netz­werks Face­book, Anbieter Face­book Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, Cali­fornia 94025, USA, inte­griert. Die Face­book Plugins erkennen Sie an dem Face­book-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Über­sicht über die Face­book Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

Wenn Sie unsere Seiten besu­chen, wird über das Plugin eine direkte Ver­bin­dung zwi­schen Ihrem Browser und dem Face­book-Server her­ge­stellt. Face­book erhält dadurch die Infor­ma­tion, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Face­book „Like-Button“ ankli­cken wäh­rend Sie in Ihrem Face­book-Account ein­ge­loggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Face­book-Profil ver­linken. Dadurch kann Face­book den Besuch unserer Seiten Ihrem Benut­zer­konto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der über­mit­telten Daten sowie deren Nut­zung durch Face­book erhalten. Wei­tere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Face­book unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.

Wenn Sie nicht wün­schen, dass Face­book den Besuch unserer Seiten Ihrem Face­book-Nut­zer­konto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Face­book-Benut­zer­konto aus. Die Ver­wen­dung der Face­book Plugins erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berech­tigtes Inter­esse an einer mög­lichst umfang­rei­chen Sicht­bar­keit in den Sozialen Medien. Im Übrigen werden die Dienste nur aktiv geladen, wenn Sie Ihre Ein­wil­li­gung hierzu zuvor erteilten, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­genen Daten erteilt haben, haben Sie das Recht des Wider­rufs, Artikel 7 DSGVO, mit Wir­kung für die Zukunft. Die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Widerruf erfolgten Ver­ar­bei­tung bleibt unbe­rührt.

Twitter / X Plugin

Auf unseren Seiten sind Funk­tionen des Dienstes Twitter / X ein­ge­bunden. Diese Funk­tionen werden ange­boten durch die Twitter Inter­na­tional Unli­mited Com­pany, One Cum­ber­land Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ire­land. Durch das Benutzen von Twitter / X und der Funk­tion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Web­sites mit Ihrem Twitter / X‑Account ver­knüpft und anderen Nut­zern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter / X über­tragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der über­mit­telten Daten sowie deren Nut­zung durch Twitter / X erhalten. Wei­tere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Twitter / X unter: https://x.com/de/privacy.

Die Ver­wen­dung des Twitter / X‑Plugins erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berech­tigtes Inter­esse an einer mög­lichst umfang­rei­chen Sicht­bar­keit in den Sozialen Medien. Ihre Daten­schutz­ein­stel­lungen bei Twitter / X können Sie in den Konto-Ein­stel­lungen unter https://x.com/settings/accountändern. Im Übrigen werden die Dienste nur aktiv geladen, wenn Sie Ihre Ein­wil­li­gung hierzu zuvor erteilten, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­genen Daten erteilt haben, haben Sie das Recht des Wider­rufs, Artikel 7 DSGVO, mit Wir­kung für die Zukunft. Die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Widerruf erfolgten Ver­ar­bei­tung bleibt unbe­rührt.

Insta­gram Plugin

Auf unseren Seiten sind Funk­tionen des Dienstes Insta­gram ein­ge­bunden. Diese Funk­tionen werden ange­boten durch die Insta­gram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA inte­griert.

Wenn Sie in Ihrem Insta­gram-Account ein­ge­loggt sind, können Sie durch Ankli­cken des Insta­gram-But­tons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Insta­gram-Profil ver­linken. Dadurch kann Insta­gram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benut­zer­konto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der über­mit­telten Daten sowie deren Nut­zung durch Insta­gram erhalten.

Die Ver­wen­dung des Insta­gram-Plugins erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berech­tigtes Inter­esse an einer mög­lichst umfang­rei­chen Sicht­bar­keit in den Sozialen Medien.

Wei­tere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Insta­gram: https://instagram.com/about/legal/privacy/. Im Übrigen werden die Dienste nur aktiv geladen, wenn Sie Ihre Ein­wil­li­gung hierzu zuvor erteilten, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­genen Daten erteilt haben, haben Sie das Recht des Wider­rufs, Artikel 7 DSGVO, mit Wir­kung für die Zukunft. Die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Widerruf erfolgten Ver­ar­bei­tung bleibt unbe­rührt.

Lin­kedIn Plugin

Unsere Web­site nutzt Funk­tionen des Netz­werks Lin­kedIn. Anbieter ist die Lin­kedIn Cor­po­ra­tion, 2029 Stierlin Court, Moun­tain View, CA 94043, USA.

Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funk­tionen von Lin­kedIn ent­hält, wird eine Ver­bin­dung zu Ser­vern von Lin­kedIn auf­ge­baut. Lin­kedIn wird dar­über infor­miert, dass Sie unsere Inter­net­seiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den „Recom­mend-Button“ von Lin­kedIn ankli­cken und in Ihrem Account bei Lin­kedIn ein­ge­loggt sind, ist es Lin­kedIn mög­lich, Ihren Besuch auf unserer Inter­net­seite Ihnen und Ihrem Benut­zer­konto zuzu­ordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der über­mit­telten Daten sowie deren Nut­zung durch Lin­kedIn haben.

Die Ver­wen­dung des Lin­kedIn-Plugins erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berech­tigtes Inter­esse an einer mög­lichst umfang­rei­chen Sicht­bar­keit in den Sozialen Medien. Im Übrigen werden die Dienste nur aktiv geladen, wenn Sie Ihre Ein­wil­li­gung hierzu zuvor erteilten, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­genen Daten erteilt haben, haben Sie das Recht des Wider­rufs, Artikel 7 DSGVO, mit Wir­kung für die Zukunft. Die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Widerruf erfolgten Ver­ar­bei­tung bleibt unbe­rührt.

Wei­tere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Lin­kedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

XING Plugin

Unsere Web­site nutzt Funk­tionen des Netz­werks XING. Anbieter ist die XING AG, Damm­tor­straße 29–32, 20354 Ham­burg, Deutsch­land.

Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funk­tionen von XING ent­hält, wird eine Ver­bin­dung zu Ser­vern von XING her­ge­stellt. Eine Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­genen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Ins­be­son­dere werden keine IP-Adressen gespei­chert oder das Nut­zungs­ver­halten aus­ge­wertet.

Die Ver­wen­dung des XING-Plugins erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berech­tigtes Inter­esse an einer mög­lichst umfang­rei­chen Sicht­bar­keit in den Sozialen Medien. Im Übrigen werden die Dienste nur aktiv geladen, wenn Sie Ihre Ein­wil­li­gung hierzu zuvor erteilten, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­genen Daten erteilt haben, haben Sie das Recht des Wider­rufs, Artikel 7 DSGVO, mit Wir­kung für die Zukunft. Die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Widerruf erfolgten Ver­ar­bei­tung bleibt unbe­rührt.

Wei­tere Infor­ma­tion zum Daten­schutz und dem XING Share-Button finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von XING unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.

6. Ana­lyse Tools und Wer­bung

Google Ana­ly­tics

Diese Web­site nutzt Funk­tionen des Web­ana­ly­se­dienstes Google Ana­ly­tics. Anbieter ist die Google Ire­land Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Ana­ly­tics ver­wendet so genannte „Coo­kies“. Das sind Text­da­teien, die auf Ihrem Com­puter gespei­chert werden und die eine Ana­lyse der Benut­zung der Web­site durch Sie ermög­li­chen. Die durch den Cookie erzeugten Infor­ma­tionen über Ihre Benut­zung dieser Web­site werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gespei­chert.

Die Spei­che­rung von Google-Ana­ly­tics-Coo­kies und die Nut­zung dieses Ana­lyse-Tools erfolgen auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berech­tigtes Inter­esse an der Ana­lyse des Nut­zer­ver­hal­tens, um sowohl sein Web­an­gebot als auch seine Wer­bung zu opti­mieren. Im Übrigen werden die Dienste nur aktiv geladen, wenn Sie Ihre Ein­wil­li­gung hierzu zuvor erteilten, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­genen Daten erteilt haben, haben Sie das Recht des Wider­rufs, Artikel 7 DSGVO, mit Wir­kung für die Zukunft. Die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Widerruf erfolgten Ver­ar­bei­tung bleibt unbe­rührt.

IP-Anony­mi­sie­rung

Wir haben auf dieser Web­site die Funk­tion IP-Anony­mi­sie­rung akti­viert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google inner­halb von Mit­glied­staaten der Euro­päi­schen Union oder in anderen Ver­trags­staaten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum vor der Über­mitt­lung in die USA gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betrei­bers dieser Web­site wird Google diese Infor­ma­tionen benutzen, um Ihre Nut­zung der Web­site aus­zu­werten, um Reports über die Web­site­ak­ti­vi­täten zusam­men­zu­stellen und um wei­tere mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­dene Dienst­leis­tungen gegen­über dem Web­site­be­treiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Ana­ly­tics von Ihrem Browser über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusam­men­ge­führt.

Browser Plugin

Sie können die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chende Ein­stel­lung Ihrer Browser-Soft­ware ver­hin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­liche Funk­tionen dieser Web­site voll­um­fäng­lich werden nutzen können. Sie können dar­über hinaus die Erfas­sung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nut­zung der Web­site bezo­genen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Ver­ar­bei­tung dieser Daten durch Google ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­genden Link ver­füg­bare Browser-Plugin her­un­ter­laden und instal­lieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Wider­spruch gegen Daten­er­fas­sung

Sie können die Erfas­sung Ihrer Daten durch Google Ana­ly­tics ver­hin­dern, indem Sie auf fol­genden Link kli­cken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfas­sung Ihrer Daten bei zukünf­tigen Besu­chen dieser Web­site ver­hin­dert: Google Ana­ly­tics deak­ti­vieren.

Mehr Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nut­zer­daten bei Google Ana­ly­tics finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auf­trags­ver­ar­bei­tung

Wir haben mit Google einen Ver­trag zur Auf­trags­ver­ar­bei­tung abge­schlossen und setzen die strengen Vor­gaben der deut­schen Daten­schutz­be­hörden bei der Nut­zung von Google Ana­ly­tics voll­ständig um.

Demo­gra­fi­sche Merk­male bei Google Ana­ly­tics

Diese Web­site nutzt die Funk­tion „demo­gra­fi­sche Merk­male“ von Google Ana­ly­tics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aus­sagen zu Alter, Geschlecht und Inter­essen der Sei­ten­be­su­cher ent­halten. Diese Daten stammen aus inter­es­sen­be­zo­gener Wer­bung von Google sowie aus Besu­cher­daten von Dritt­an­bie­tern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zuge­ordnet werden. Sie können diese Funk­tion jeder­zeit über die Anzei­gen­ein­stel­lungen in Ihrem Google-Konto deak­ti­vieren oder die Erfas­sung Ihrer Daten durch Google Ana­ly­tics wie im Punkt „Wider­spruch gegen Daten­er­fas­sung“ dar­ge­stellt gene­rell unter­sagen.

Spei­cher­dauer

Bei Google gespei­cherte Daten auf Nutzer- und Ereig­nis­ebene, die mit Coo­kies, Nut­zer­ken­nungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. Dou­ble­Click-Coo­kies, Android-Werbe-ID) ver­knüpft sind, werden nach 14 Monaten anony­mi­siert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter fol­gendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

Google Ana­ly­tics Remar­ke­ting

Unsere Web­sites nutzen die Funk­tionen von Google Ana­ly­tics Remar­ke­ting in Ver­bin­dung mit den gerä­te­über­grei­fenden Funk­tionen von Google AdWords und Google Dou­ble­Click. Anbieter ist die Google Ire­land Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Diese Funk­tion ermög­licht es die mit Google Ana­ly­tics Remar­ke­ting erstellten Werbe-Ziel­gruppen mit den gerä­te­über­grei­fenden Funk­tionen von Google AdWords und Google Dou­ble­Click zu ver­knüpfen. Auf diese Weise können inter­es­sen­be­zo­gene, per­so­na­li­sierte Wer­be­bot­schaften, die in Abhän­gig­keit Ihres frü­heren Nut­zungs- und Surf­ver­hal­tens auf einem End­gerät (z. B. Handy) an Sie ange­passt wurden auch auf einem anderen Ihrer End­ge­räte (z. B. Tablet oder PC) ange­zeigt werden.

Haben Sie eine ent­spre­chende Ein­wil­li­gung erteilt, ver­knüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Brow­ser­ver­lauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem End­gerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, die­selben per­so­na­li­sierten Wer­be­bot­schaften geschaltet werden.

Zur Unter­stüt­zung dieser Funk­tion erfasst Google Ana­ly­tics google-authen­ti­fi­zierte IDs der Nutzer, die vor­über­ge­hend mit unseren Google-Ana­ly­tics-Daten ver­knüpft werden, um Ziel­gruppen für die gerä­te­über­grei­fende Anzei­gen­wer­bung zu defi­nieren und zu erstellen.

Sie können dem gerä­te­über­grei­fenden Remarketing/Targeting dau­er­haft wider­spre­chen, indem Sie per­so­na­li­sierte Wer­bung deak­ti­vieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://adssettings.google.com/.

Die Zusam­men­fas­sung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt aus­schließ­lich auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung, die Sie bei Google abgeben oder wider­rufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Daten­er­fas­sungs­vor­gängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusam­men­ge­führt werden (z. B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusam­men­füh­rung wider­spro­chen haben) beruht die Erfas­sung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berech­tigte Inter­esse ergibt sich daraus, dass der Web­site­be­treiber ein Inter­esse an der anony­mi­sierten Ana­lyse der Web­site­be­su­cher zu Wer­be­zwe­cken hat. Im Übrigen werden die Dienste nur aktiv geladen, wenn Sie Ihre Ein­wil­li­gung hierzu zuvor erteilten, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­genen Daten erteilt haben, haben Sie das Recht des Wider­rufs, Artikel 7 DSGVO, mit Wir­kung für die Zukunft. Die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Widerruf erfolgten Ver­ar­bei­tung bleibt unbe­rührt.

Wei­ter­ge­hende Infor­ma­tionen und die Daten­schutz­be­stim­mungen finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.

Google AdWords und Google Con­ver­sion-Tracking

Diese Web­site ver­wendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Wer­be­pro­gramm der Google Ire­land Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Con­ver­sion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschal­tete Anzeige kli­cken wird ein Cookie für das Con­ver­sion-Tracking gesetzt. Bei Coo­kies han­delt es sich um kleine Text­da­teien, die der Internet-Browser auf dem Com­puter des Nut­zers ablegt. Diese Coo­kies ver­lieren nach 30 Tagen ihre Gül­tig­keit und dienen nicht der per­sön­li­chen Iden­ti­fi­zie­rung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Web­site und das Cookie ist noch nicht abge­laufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite wei­ter­ge­leitet wurde.

Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Coo­kies können nicht über die Web­sites von AdWords-Kunden nach­ver­folgt werden. Die mit­hilfe des Con­ver­sion-Coo­kies ein­ge­holten Infor­ma­tionen dienen dazu, Con­ver­sion-Sta­tis­tiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Con­ver­sion-Tracking ent­schieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamt­an­zahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Con­ver­sion-Tracking-Tag ver­se­henen Seite wei­ter­ge­leitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Infor­ma­tionen, mit denen sich Nutzer per­sön­lich iden­ti­fi­zieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teil­nehmen möchten, können Sie dieser Nut­zung wider­spre­chen, indem Sie das Cookie des Google Con­ver­sion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nut­zer­ein­stel­lungen leicht deak­ti­vieren. Sie werden sodann nicht in die Con­ver­sion-Tracking Sta­tis­tiken auf­ge­nommen.

Die Spei­che­rung von „Con­ver­sion-Coo­kies“ und die Nut­zung dieses Tracking-Tools erfolgen auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berech­tigtes Inter­esse an der Ana­lyse des Nut­zer­ver­hal­tens, um sowohl sein Web­an­gebot als auch seine Wer­bung zu opti­mieren. Im Übrigen werden die Dienste nur aktiv geladen, wenn Sie Ihre Ein­wil­li­gung hierzu zuvor erteilten, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­genen Daten erteilt haben, haben Sie das Recht des Wider­rufs, Artikel 7 DSGVO, mit Wir­kung für die Zukunft. Die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Widerruf erfolgten Ver­ar­bei­tung bleibt unbe­rührt.

Mehr Infor­ma­tionen zu Google AdWords und Google Con­ver­sion-Tracking finden Sie in den Daten­schutz­be­stim­mungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Sie können Ihren Browser so ein­stellen, dass Sie über das Setzen von Coo­kies infor­miert werden und Coo­kies nur im Ein­zel­fall erlauben, die Annahme von Coo­kies für bestimmte Fälle oder gene­rell aus­schließen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Coo­kies beim Schließen des Browser akti­vieren. Bei der Deak­ti­vie­rung von Coo­kies kann die Funk­tio­na­lität dieser Web­site ein­ge­schränkt sein.

Word­Press Stats

Diese Web­site nutzt das Word­Press Tool Stats, um Besu­cher­zu­griffe sta­tis­tisch aus­zu­werten. Anbieter ist die Auto­mattic Inc., 60 29th Street #343, San Fran­cisco, CA 94110–4929, USA.

Word­Press Stats ver­wendet Coo­kies, die auf Ihrem Com­puter gespei­chert werden und die eine Ana­lyse der Benut­zung der Web­site erlauben. Die durch die Coo­kies gene­rierten Infor­ma­tionen über die Benut­zung unserer Web­site werden auf Ser­vern in den USA gespei­chert. Ihre IP-Adresse wird nach der Ver­ar­bei­tung und vor der Spei­che­rung anony­mi­siert.

„WordPress-Stats“-Cookies ver­bleiben auf Ihrem End­gerät, bis Sie sie löschen. Die Spei­che­rung von „Word­Press Stats“-Cookies und die Nut­zung dieses Ana­lyse-Tools erfolgen auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berech­tigtes Inter­esse an der anony­mi­sierten Ana­lyse des Nut­zer­ver­hal­tens, um sowohl sein Web­an­gebot als auch seine Wer­bung zu opti­mieren. Im Übrigen werden die Dienste nur aktiv geladen, wenn Sie Ihre Ein­wil­li­gung hierzu zuvor erteilten, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­genen Daten erteilt haben, haben Sie das Recht des Wider­rufs, Artikel 7 DSGVO, mit Wir­kung für die Zukunft. Die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Widerruf erfolgten Ver­ar­bei­tung bleibt unbe­rührt.

Sie können Ihren Browser so ein­stellen, dass Sie über das Setzen von Coo­kies infor­miert werden und Coo­kies nur im Ein­zel­fall erlauben, die Annahme von Coo­kies für bestimmte Fälle oder gene­rell aus­schließen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Coo­kies beim Schließen des Browser akti­vieren. Bei der Deak­ti­vie­rung von Coo­kies kann die Funk­tio­na­lität unserer Web­site ein­ge­schränkt sein.

Sie können der Erhe­bung und Nut­zung Ihrer Daten für die Zukunft wider­spre­chen, indem Sie mit einem Klick auf diesen Link einen Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser setzen: https://www.quantcast.com/opt-out/.

Wenn Sie die Coo­kies auf Ihrem Rechner löschen, müssen Sie den Opt-Out-Cookie erneut setzen.

Meta-Pixel (ehe­mals Face­book Pixel)

Diese Web­site nutzt zur Kon­ver­si­ons­mes­sung der Besu­cher­ak­tions-Pixel von Facebook/Meta. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Plat­forms Ire­land Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aus­sage von Face­book jedoch auch in die USA und in andere Dritt­länder über­tragen.

So kann das Ver­halten der Sei­ten­be­su­cher nach­ver­folgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Face­book-Wer­be­an­zeige auf die Web­site des Anbie­ters wei­ter­ge­leitet wurden. Dadurch können die Wirk­sam­keit der Face­book-Wer­be­an­zeigen für sta­tis­ti­sche und Markt­for­schungs­zwecke aus­ge­wertet werden und zukünf­tige Wer­be­maß­nahmen opti­miert werden.

Die erho­benen Daten sind für uns als Betreiber dieser Web­site anonym, wir können keine Rück­schlüsse auf die Iden­tität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Face­book gespei­chert und ver­ar­beitet, sodass eine Ver­bin­dung zum jewei­ligen Nut­zer­profil mög­lich ist und Face­book die Daten für eigene Wer­be­zwecke, ent­spre­chend der Face­book-Daten­ver­wen­dungs­richt­linie (https://de-de.facebook.com/about/privacy/) ver­wenden kann. Dadurch kann Face­book das Schalten von Wer­be­an­zeigen auf Seiten von Face­book sowie außer­halb von Face­book ermög­li­chen. Diese Ver­wen­dung der Daten kann von uns als Sei­ten­be­treiber nicht beein­flusst werden.

Die Nut­zung dieses Dienstes erfolgt auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­rufbar.

Soweit mit Hilfe des hier beschrie­benen Tools per­so­nen­be­zo­gene Daten auf unserer Web­site erfasst und an Face­book wei­ter­ge­leitet werden, sind wir und die Meta Plat­forms Ire­land Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Daten­ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­lich (Art. 26 DSGVO). Die gemein­same Ver­ant­wort­lich­keit beschränkt sich dabei aus­schließ­lich auf die Erfas­sung der Daten und deren Wei­ter­gabe an Face­book. Die nach der Wei­ter­lei­tung erfol­gende Ver­ar­bei­tung durch Face­book ist nicht Teil der gemein­samen Ver­ant­wor­tung. Die uns gemeinsam oblie­genden Ver­pflich­tungen wurden in einer Ver­ein­ba­rung über gemein­same Ver­ar­bei­tung fest­ge­halten. Den Wort­laut der Ver­ein­ba­rung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Ver­ein­ba­rung sind wir für die Ertei­lung der Daten­schutz­in­for­ma­tionen beim Ein­satz des Face­book-Tools und für die daten­schutz­recht­lich sichere Imple­men­tie­rung des Tools auf unserer Web­site ver­ant­wort­lich. Für die Daten­si­cher­heit der Face­book-Pro­dukte ist Face­book ver­ant­wort­lich. Betrof­fe­nen­rechte (z. B. Aus­kunfts­er­su­chen) hin­sicht­lich der bei Face­book ver­ar­bei­teten Daten können Sie direkt bei Face­book gel­tend machen. Wenn Sie die Betrof­fe­nen­rechte bei uns gel­tend machen, sind wir ver­pflichtet, diese an Face­book wei­ter­zu­leiten.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

In den Daten­schutz­hin­weisen von Face­book finden Sie wei­tere Hin­weise zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.

Sie können außerdem die Remar­ke­ting-Funk­tion „Custom Audi­ences” im Bereich Ein­stel­lungen für Wer­be­an­zeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deak­ti­vieren. Dazu müssen Sie bei Face­book ange­meldet sein.

Wenn Sie kein Face­book Konto besitzen, können Sie nut­zungs­ba­sierte Wer­bung von Face­book auf der Web­site der Euro­pean Inter­ac­tive Digital Adver­ti­sing Alli­ance deak­ti­vieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

7. Eigene Dienste

Bewer­bungen

Senden Sie uns eine Bewer­bung, ver­ar­beiten wir Ihre dort ange­ge­benen per­so­nen­be­zo­genen Daten, um Ihre Bewer­bung zu bear­beiten und mit Ihnen Kon­takt auf­zu­nehmen. Die Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten werden ohne Ihre aus­drück­liche Zustim­mung nicht an Dritte wei­ter­ge­geben, es sei denn, wir sind gesetz­lich dazu ver­pflichtet, Sie haben dies gewünscht oder die Daten­wei­ter­gabe ist zur Anbah­nung und Durch­füh­rung eines Ver­trags­ver­hält­nisses mit Ihnen oder des Bewer­bungs­ver­fah­rens erfor­der­lich. Rechts­grund­lage ist Artikel 6 Abs. 1 Unter­ab­satz 1 Buch­stabe a, b DSGVO, Artikel 88 Abs. 1 DSGVO, § 26 Abs. 1 Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG).

Bewer­bungen löschen wir spä­tes­tens drei Monate nach Abschluss des Bewer­bungs­ver­fah­rens. Sollten die Daten nach Abschluss des Bewer­bungs­ver­fah­rens ggf. zur Rechts­ver­fol­gung erfor­der­lich sein, kann eine Daten­ver­ar­bei­tung auf Basis der Vor­aus­set­zungen von Artikel 6 DSGVO, ins­be­son­dere zur Wahr­neh­mung von berech­tigten Inter­essen nach Artikel 6 Abs. 1 Unter­ab­satz 1 Buch­stabe f DSGVO erfolgen. Unser berech­tigtes Inter­esse besteht dann in der Gel­tend­ma­chung oder Abwehr von Ansprü­chen.

Ist Ihre Bewer­bung erfolg­reich, ver­ar­beiten wir die Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten für die Zwecke des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nisses weiter.

Haben Sie aus­drück­lich eine Ein­wil­li­gung erteilt, können Sie Ihre Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­rufen, so dass wir Ihre Daten löschen.

Umfang und Zweck der Daten­er­he­bung

Wenn Sie uns eine Bewer­bung zukommen lassen, ver­ar­beiten wir Ihre damit ver­bun­denen per­so­nen­be­zo­genen Daten (z. B. Kon­takt- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­daten, Bewer­bungs­un­ter­lagen, Notizen im Rahmen von Bewer­bungs­ge­sprä­chen etc.), soweit dies zur Ent­schei­dung über die Begrün­dung eines Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nisses erfor­der­lich ist. Rechts­grund­lage hierfür ist § 26 BDSG-neu nach deut­schem Recht (Anbah­nung eines Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (all­ge­meine Ver­trags­an­bah­nung) und – sofern Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­rufbar. Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten werden inner­halb unseres Unter­neh­mens aus­schließ­lich an Per­sonen wei­ter­ge­geben, die an der Bear­bei­tung Ihrer Bewer­bung betei­ligt sind.

Sofern die Bewer­bung erfolg­reich ist, werden die von Ihnen ein­ge­reichten Daten auf Grund­lage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durch­füh­rung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nisses in unseren Daten­ver­ar­bei­tungs­sys­temen gespei­chert.

Dauer der Spei­che­rung

Gespei­cherte Server-Log­files und IP-Adressen werden spä­tes­tens nach sieben Tagen gelöscht.

Ses­sion-Coo­kies werden nach Been­di­gung der Sit­zung auto­ma­tisch gelöscht. Andere Coo­kies werden auf Ihrem End­gerät gespei­chert, und Sie haben die Kon­trolle über die Ver­wen­dung und Löschung von Coo­kies, s.o.

Ihre Daten aus Ihren Anfragen via E‑Mail oder via Kon­takt­for­mular ver­ar­beiten wir, bis Ihre Anfrage voll­ständig bear­beitet und erle­digt ist. Danach werden die Angaben gelöscht. Bitte beachten Sie aber, dass wegen eines Rechts­ge­schäfts mit Ihnen für bestimmte Daten han­dels- und steu­er­recht­liche Auf­be­wah­rungs­pflichten von min­des­tens sechs (§ 257 HGB) oder zehn (§147 AO) Jahren bestehen können, was auch für den Inhalt von Kon­takt­an­fragen und E‑Mails gelten kann, s.o.

Bewerben Sie sich etwa via E‑Mail, löschen wir Ihre über­mit­telten per­so­nen­be­zo­genen Daten und Bewer­bungen drei Monate nach Abschluss des Bewer­bungs­ver­fah­rens. Ist Ihre Bewer­bung erfolg­reich, ver­ar­beiten wir Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten für die Zwecke des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nisses weiter. Haben Sie aus­drück­lich eine Ein­wil­li­gung erteilt, können Sie Ihre Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­rufen, so dass wir Ihre Daten löschen, s.o.

Im Übrigen wird im jähr­li­chen Turnus geprüft, ob eine Löschung von Daten erfolgen kann. Dies ist der Fall, wenn der Ver­ar­bei­tungs­zweck und die Vor­aus­set­zungen der Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung ent­fallen sind und keine gesetz­liche Ver­pflich­tung zur Auf­be­wah­rung exis­tiert.

8. Unsere Social–Media–Auftritte

Daten­ver­ar­bei­tung durch soziale Netz­werke

Wir unter­halten öffent­lich zugäng­liche Pro­file in sozialen Netz­werken. Die im Ein­zelnen von uns genutzten sozialen Netz­werke finden Sie weiter unten.

Soziale Netz­werke wie Face­book, Google+ etc. können Ihr Nut­zer­ver­halten in der Regel umfas­send ana­ly­sieren, wenn Sie deren Web­seite oder eine Web­seite mit inte­grierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-But­tons oder Wer­be­ban­nern) besu­chen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Prä­senzen werden zahl­reiche daten­schutz­re­le­vante Ver­ar­bei­tungs­vor­gänge aus­ge­löst. Im Ein­zelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account ein­ge­loggt sind und unsere Social-Media-Prä­senz besu­chen, kann der Betreiber des Social-Media-Por­tals diesen Besuch Ihrem Benut­zer­konto zuordnen. Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht ein­ge­loggt sind oder keinen Account beim jewei­ligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Daten­er­fas­sung erfolgt in diesem Fall bei­spiels­weise über Coo­kies, die auf Ihrem End­gerät gespei­chert werden oder durch Erfas­sung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Por­tale Nut­zer­pro­file erstellen, in denen Ihre Prä­fe­renzen und Inter­essen hin­ter­legt sind. Auf diese Weise kann Ihnen inter­es­sen­be­zo­gene Wer­bung in- und außer­halb der jewei­ligen Social-Media-Prä­senz ange­zeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jewei­ligen sozialen Netz­werk ver­fügen, kann die inter­es­sen­be­zo­gene Wer­bung auf allen Geräten ange­zeigt werden, auf denen Sie ein­ge­loggt sind oder ein­ge­loggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Ver­ar­bei­tungs­pro­zesse auf den Social-Media-Por­talen nach­voll­ziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. wei­tere Ver­ar­bei­tungs­vor­gänge von den Betrei­bern der Social-Media-Por­tale durch­ge­führt werden. Details hierzu ent­nehmen Sie den Nut­zungs­be­din­gungen und Daten­schutz­be­stim­mungen der jewei­ligen Social-Media-Por­tale.

Rechts­grund­lage
Unsere Social-Media-Auf­tritte sollen eine mög­lichst umfas­sende Prä­senz im Internet gewähr­leisten. Hierbei han­delt es sich um ein berech­tigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netz­werken initi­ierten Ana­ly­se­pro­zesse beruhen ggf. auf abwei­chenden Rechts­grund­lagen, die von den Betrei­bern der sozialen Netz­werke anzu­geben sind (z. B. Ein­wil­li­gung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Ver­ant­wort­li­cher und Gel­tend­ma­chung von Rechten
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auf­tritte (z. B. Face­book) besu­chen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Platt­form für die bei diesem Besuch aus­ge­lösten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge ver­ant­wort­lich. Sie können Ihre Rechte (Aus­kunft, Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, Daten­über­trag­bar­keit und Beschwerde) grund­sätz­lich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jewei­ligen Social-Media-Por­tals (z. B. ggü. Face­book) gel­tend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemein­samen Ver­ant­wort­lich­keit mit den Social-Media-Portal-Betrei­bern nicht voll­um­fäng­lich Ein­fluss auf die Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge der Social-Media-Por­tale haben. Unsere Mög­lich­keiten richten sich maß­geb­lich nach der Unter­neh­mens­po­litik des jewei­ligen Anbie­ters.

Spei­cher­dauer
Die unmit­telbar von uns über die Social-Media-Prä­senz erfassten Daten werden von unseren Sys­temen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Spei­che­rung ent­fällt, Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt. Gespei­cherte Coo­kies ver­bleiben auf Ihrem End­gerät, bis Sie sie löschen. Zwin­gende gesetz­liche Bestim­mungen – insb. Auf­be­wah­rungs­fristen – bleiben unbe­rührt.

Auf die Spei­cher­dauer Ihrer Daten, die von den Betrei­bern der sozialen Netz­werke zu eigenen Zwe­cken gespei­chert werden, haben wir keinen Ein­fluss. Für Ein­zel­heiten dazu infor­mieren Sie sich bitte direkt bei den Betrei­bern der sozialen Netz­werke (z. B. in deren Daten­schutz­er­klä­rung, siehe unten).

Soziale Netz­werke im Ein­zelnen

Face­book

Wir ver­fügen über ein Profil bei Face­book. Anbieter ist die Face­book Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, Cali­fornia 94025, USA. Face­book ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem EU-US-Pri­vacy-Shield.

Wir haben mit Face­book eine Ver­ein­ba­rung über gemein­same Ver­ar­bei­tung (Con­troller Addendum) geschlossen. In dieser Ver­ein­ba­rung wird fest­ge­legt, für welche Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge wir bzw. Face­book ver­ant­wort­lich ist, wenn Sie unsere Face­book-Page besu­chen. Diese Ver­ein­ba­rung können Sie unter fol­gendem Link ein­sehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Sie können Ihre Wer­be­ein­stel­lungen selbst­ständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Kli­cken Sie hierzu auf fol­genden Link und loggen Sie sich ein:https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Details ent­nehmen Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Face­book: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Face­book-Fan­page Insights — Hin­weis für unsere Face­book-Fan­page Nutzer

Face­book Ire­land Ltd („Face­book“) stellt uns als Face­book-Fan­page Betreiber sog. „Face­book-Insights“ („Insights“) zur Ver­fü­gung. Bei den Insights han­delt es sich um ver­schie­dene Sta­tis­tiken, die uns Auf­schluss über die Ver­wen­dung unserer Face­book-Fan­page geben. Detail­lierte Infor­ma­tionen hierzu und welche Daten­ver­ar­bei­tung statt­findet, finden Sie unter https://www.facebook.com/business/a/page/page-insights sowie https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

Face­book-Fan­page-Insights können auf per­so­nen­be­zo­genen Daten basieren, die im Zusam­men­hang mit einem Besuch oder einer Inter­ak­tion von Per­sonen auf bzw. mit unserer Face­book-Fan­page und ihren Inhalten erfasst wurden, so dass auch per­so­nen­be­zo­gene Daten durch Face­book ver­ar­beitet werden können, besu­chen Sie unsere Face­book-Site. Die wesent­li­chen Infor­ma­tionen der zwi­schen uns und Face­book geschlos­senen Ver­ein­ba­rung im Sinne von Artikel 26 Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung finden Sie dort: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Gemeinsam für die Ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­lich Face­book-Fan­page Insights sind

Face­book Ire­land Ltd. 
4 Grand Canal Square 
Grand Canal Har­bour 
Dublin 2, Ire­land 
https://www.facebook.com/business/gdpr
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

und

ADVA GmbH — Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft 
Grüne Straße 16a 
01067 Dresden 
Tel. 0351 / 82 12 96–0
Fax: 0351 / 82 12 96–29 
E‑Mail: kontakt@adva-berater.de

Face­book Ire­land erfüllt hierbei primär:

  • die Infor­ma­ti­ons­pflichten aus Arti­keln 12, 13 DSGVO, ebenso
  • die Ver­pflich­tungen aus Artikel 15 bis 21 DSGVO, die Betrof­fe­nen­rechte können also gegen­über Face­book Ire­land gel­tend gemacht werden, sowie
  • die Pflichten aus Artikel 33 und 34 DSGVO.

Selbst­ver­ständ­lich können Sie Ihre Rechte aber auch uns gegen­über gel­tend machen.

Face­book Ire­land trifft im Ein­klang mit Artikel 32 DSGVO geeig­nete tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nahmen, um die Sicher­heit der Ver­ar­bei­tungen mit­tels Face­book Fan­page Insights zu gewähr­leisten.

Rechts­grund­lage und Zwecke der Ver­ar­bei­tung sei­tens Face­book Ire­land ent­nehmen Sie bitte den dor­tigen Angaben: https://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases und https://www.facebook.com/policy.php

Wir ver­ar­beiten die Face­book Fan­page Insights Daten auf­grund unseres berech­tigen Inter­esse zur Aus­wer­tungen der Akti­vi­täten auf unserer Fan­page und unserer Mar­ke­ting­maß­nahmen dort (Wer­be­an­zeigen, ‑Kam­pa­gnen, ‑Pos­tings); Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO.

Wei­tere Infor­ma­tionen: Daten­schutz: Face­book Fan­pages und InSights — hier die Ant­worten

Sie sind gesetz­lich nicht ver­pflichtet, Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten bereit­zu­stellen. Die Bereit­stel­lung kann jedoch für einen Ver­trags­ab­schluss oder für Funk­tionen der Face­book Fan­page erfor­der­lich sein. Bei einer Nicht­be­reit­stel­lung kann also gege­be­nen­falls ein Ver­trag oder eine Funk­tion auf der Face­book Fan­page nicht ange­boten werden.

Die Rechte von betrof­fenen Per­sonen ergeben sich ins­be­son­dere aus Artikel 15 bis 23 und Artikel 77 Daten­schutz­grund­ver­ord­nung sowie aus §§ 32 bis 37 Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz.

Sie haben im Hin­blick auf Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten das Recht auf

  • Aus­kunft, Artikel 15 Daten­schutz­grund­ver­ord­nung
  • Berich­ti­gung, Artikel 16 Daten­schutz­grund­ver­ord­nung
  • Löschung, Artikel 17 Daten­schutz­grund­ver­ord­nung
  • Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, Artikel 18 Daten­schutz­grund­ver­ord­nung und
  • Über­trag­bar­keit, Artikel 20 Daten­schutz­grund­ver­ord­nung.

Sie haben ferner das Recht, gegen die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­genen Daten

  • Wider­spruch, Artikel 21 Daten­schutz­grund­ver­ord­nung

zu erheben, siehe wei­tere Infor­ma­tionen geson­dert sogleich.

Wenn Sie eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­genen Daten erteilt haben, haben Sie das Recht des

  • Wider­rufs, Artikel 7 Daten­schutz­grund­ver­ord­nung

mit Wir­kung für die Zukunft.

Alle Anfragen, Auf­for­de­rungen und Mit­tei­lungen richten Sie bitte an Face­book Ire­land oder an uns, siehe oben-

Sind Sie der Ansicht, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten gegen das Daten­schutz­recht ver­stößt, haben Sie stets das

  • Recht auf Beschwerde

bei der zustän­digen Auf­sichts­be­hörde, vgl. Artikel 77 Daten­schutz­grund­ver­ord­nung. Unbe­schadet eines ander­wei­tigen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs steht Ihnen dieses Recht auf Beschwerde bei einer Auf­sichts­be­hörde, ins­be­son­dere in dem Mit­glied­staat Ihres Auf­ent­halts­orts, Ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­stoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten gegen die Daten­schutz­grund­ver­ord­nung ver­stößt. Die für Face­book Ire­land zustän­dige Auf­sichts­be­hörde ist die iri­sche Daten­schutz­kom­mis­sion (https://www.dataprotection.ie/) für uns ist zuständig die Lan­des­be­auf­tragte für Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­frei­heit Nord­rhein-West­falen, Kaval­le­rie­straße 2–4, 40213 Düs­sel­dorf.

INFOR­MA­TIONEN ÜBER IHR WIDER­SPRUCHS­RECHT NACH ARTIKEL 21 DSGVO

1. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situa­tion ergeben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung Sie betref­fender per­so­nen­be­zo­gener Daten Wider­spruch ein­zu­legen, die auf­grund von Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 f) Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (Daten­ver­ar­bei­tung auf der Grund­lage einer Inter­es­sen­ab­wä­gung) erfolgt.

Legen Sie Wider­spruch ein, werden wir Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr ver­ar­beiten, es sei denn, wir können zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Ver­ar­bei­tung nach­weisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Frei­heiten über­wiegen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

2. In Ein­zel­fällen ver­ar­beiten wir per­so­nen­be­zo­gene Daten, um Direkt­wer­bung zu betreiben. Ist dies bei Ihnen der Fall, haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Sie betref­fender Daten zum Zwecke der­ar­tiger Wer­bung ein­zu­legen

Wider­spre­chen Sie der Ver­ar­bei­tung für Zwecke der Direkt­wer­bung, so werden wir Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr für diese Zwecke ver­ar­beiten.

Der Wider­spruch kann form­frei erfolgen.

X

Wir nutzen den Kurz­nach­rich­ten­dienst Twitter / X. Anbieter ist die Twitter Inter­na­tional Unli­mited Com­pany, One Cum­ber­land Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ire­land. Twitter / X ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem EU-US-Pri­vacy-Shield.

Sie können Ihre Twitter / X‑Datenschutzeinstellungen selbst­ständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Kli­cken Sie hierzu auf fol­genden Link und loggen Sie sich ein: https://x.com/settings/account/personalization.

Details ent­nehmen Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Twitter / X: https://x.com/de/privacy.

Insta­gram

Wir ver­fügen über ein Profil bei Insta­gram. Anbieter ist die Insta­gram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Details zu deren Umgang mit Ihren per­so­nen­be­zo­genen Daten ent­nehmen Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Insta­gram: https://help.instagram.com/519522125107875.

XING

Wir ver­fügen über ein Profil bei XING. Anbieter ist die XING AG, Damm­tor­straße 29–32, 20354 Ham­burg, Deutsch­land. Details zu deren Umgang mit Ihren per­so­nen­be­zo­genen Daten ent­nehmen Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

Lin­kedIn

Wir ver­fügen über ein Profil bei Lin­kedIn. Anbieter ist die Lin­kedIn Ire­land Unli­mited Com­panyWilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Lin­kedIn ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem EU-US-Pri­vacy-Shield. Lin­kedIn ver­wendet Wer­be­coo­kies.

Wenn Sie Lin­kedIn-Werbe-Coo­kies deak­ti­vieren möchten, nutzen Sie bitte fol­genden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Details zu deren Umgang mit Ihren per­so­nen­be­zo­genen Daten ent­nehmen Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Lin­kedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Nach oben scrollen